Walderkundung - Vortrag - Workshop
Klimawandel – Lebenswandel
Thementag in der Reihe „Auf den Punkt“
Das Fortschreiten des Klimawandels und die Verantwortung, die der Mensch dafür trägt, lassen sich nicht mehr leugnen. In Rheinland-Pfalz werden sich aufgrund der Lage in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Temperaturveränderungen weit über dem deutschen Mittel bemerkbar machen, die Mensch und Natur vor große Herausforderungen stellen werden. Wie gut, dass uns noch Zeit – wenn auch sehr wenig – bleibt, das Phänomen „Klima“ zu verstehen, Schlimmstes zu verhindern und Vorkehrungen zu treffen, die uns eine Anpassung an neue Gegebenheiten und klimafreundliches Handeln ermöglichen.
Der Thementag bietet dafür im Rahmen von drei Modulen anschauliches Wissen, neue Erkenntnisse und Tipps zur konkreten Umsetzung im Alltag.
Im ersten Modul wird Jens Bramenkamp, Förster in Neustadt, rund um die Kaltenbrunner Hütte zeigen, was der Klimawandel für den Baumbestand des Pfälzer Waldes bedeutet.
Im zweiten Modul tauchen die Teilnehmenden mit der Geologin Dr. Nicole Aeschbach ein in die Geschichte unserer Erde, die Klimaveränderungen schon seit Beginn an kennt, und erfahren, warum sich die Phänomene, die wir heute beobachten, von allem bisher Dagewesenen unterscheiden.
Zu guter Letzt hat Dr. Maximilian Jungmann, Politikwissenschaftler und Geschäftsführer von Momentum Novum (Dienstleistungsfirma und Strategieberatung für nachhaltige Entwicklung), für die Teilnehmenden viele gute Tipps im Gepäck, wie sich Nachhaltigkeit und klimafreundliches Leben im Alltag umsetzen lassen.
Die drei Module sind ergänzend zueinander konzipiert, können aber auch einzeln besucht werden. Die Mahlzeiten können optional hinzugebucht werden.
Alle Module finden am 6. Mai 2023 statt.
12:15 Uhr Mittagessen im Kloster Neustadt (optional)
Modul 1 - Walderkundung: „Klimawandel im Pfälzer Wald“
Spätestens seit dem Hitzesommer 2018 ist der Klimawandel auch in Deutschland angekommen. Seitdem reißen die Horrormeldungen in den Sommerhalbjahren über Waldbrände, Dürren, Ernteausfälle, einem „neuen Waldsterben“ usw. nicht ab. Im Wald herrscht seit fünf Jahren ein großes Wasserdefizit, dessen Auswirkungen dramatisch in Erscheinung treten: in der Rheinebene sind es vor allem die braunen, toten Kiefern und in den Mittelgebirgen die absterbenden Fichtenwälder die für große Kahlflächen sorgen. Wie sieht die Entwicklung im Pfälzerwald aus? Welche Maßnahmen ergreifen die Forstleute? Und: Kann man es verantworten in diesen Zeiten überhaupt noch Holz zu ernten? In der Wanderung mit Förster und Waldpädagoge Jens Bramenkamp gehen wir vor Ort diesen Fragen nach und klären, ob der Wald noch eine Zukunft hat und wie die Forstleute ihm helfen.
Uhrzeit: | 13:00 – 15:00 Uhr |
Referent: | Jens Bramenkamp, Förster |
Ort: | Kaltenbrunner Hütte, (Zufahrt über Schöntalstraße,) 67433 Neustadt |
15:30 Uhr Kaffeepause im Kloster Neustadt (optional)
Modul 2 – Vortrag und Diskussion: „Dem Klimawandel begegnen: hier und global – jetzt und für die Zukunft“
Längst ist die Klimakrise im Hier und Jetzt angekommen und ein entschlossenes Handeln im Klimaschutz und in der Anpassung an die Klimawandelfolgen ist nötig, wenn wir unsere Lebensgrundlagen global und für die Zukunft erhalten wollen. Der Vortrag gibt einen fundierten und gleichermaßen verständlichen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Klimakrise und ordnet die derzeitige Entwicklung in die Klimageschichte ein. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblick in die Messungen und Beobachtungen der Klimaveränderung und können ihr Wissen über den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem sowie die Szenarien für die Klimazukunft vertiefen. Es wird anschaulich aufgezeigt, dass wir als Einzelne und als Gesellschaft eine große Verantwortung haben, die gleichzeitig aber auch mit enormen Gestaltungsmöglichkeiten einhergeht.
Uhrzeit: | 16:00 – 17:30 Uhr |
Referentin: | Dr. Nicole Aeschbach, Diplom-Geographin, leitet das TdLab Geographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Im TdLab Geographie forschen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam an Lösungsansätzen zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimawandelfolgen. |
Ort: | Aula, Kloster Neustadt, Waldstraße 145, 67433 Neustadt |
18:00 Uhr Abendessen im Kloster Neustadt (optional)
Modul 3 – Workshop: „Vom Wissen zum Handeln – Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind heutzutage in aller Munde. Doch was können wir konkret in unserem Alltag unternehmen, um bewusster und zufriedener zu leben und dabei gleichzeitig Ressourcen zu schonen? Wie erkennen wir sogenanntes „Greenwashing“, also Produkte und Dienstleistungen, die nur den Anschein erwecken, nachhaltig zu sein und was sind wirklich nachhaltigere Alternativen? Welche Maßnahmen machen wirklich einen Unterschied und wie kann ein nachhaltiger Lebensstil begeistern, statt eine Last zu sein? Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam thematisieren und anhand konkreter Beispiele generelle Instrumente identifizieren, die uns den Alltag erleichtern.
Uhrzeit: | 19:00 – 20:30 Uhr |
Referent: | Dr. Max Jungmann ist Gründer und Geschäftsführer von Momentum Novum, einer Strategieberatung mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Außerdem forscht er im Climate Action Science Projekt an der Universität Heidelberg. |
Ort: | Aula, Kloster Neustadt, Waldstraße 145, 67433 Neustadt |
Allgemeine Informationen:
Kosten: | Module: 10,- € pro Modul, bei der Buchung von drei Modulen 25,- € Schüler und Studenten: 5,- € pro Modul optional: Mittagessen: 14,- € Abendessen: 12,- € Kaffee und Kuchen: 9,- € |
Anmeldung: | bis 29. April 2023, Kloster Neustadt, Tel. 06321/785-0 |
Termin:
Samstag, 06.05.2023
Uhrzeit: 13:30 Uhr (optional 12:15 Uhr mit dem Mittagessen) - 20:30 Uhr
Veranstalter:
Auf den Punkt.
Kooperation des Klosters Neustadt und der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer.
date:
Saturday, 06.05.2023
Time: 13.00
- 15.00 / 17.30 / 20.30